Aktualisierungskurse (Online für Tierärzt:innen)
Strahlenschutz > Aktualisierungskurse
Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz nach
§ 48 Strahlenschutzverordnung für Tierärztinnen und Tierärzte
§ 48 Strahlenschutzverordnung für Tierärztinnen und Tierärzte
Kurszeitraum: 01.03.2022 - 15.12.2022
In dieser Online-Fortbildung erlangen Sie die Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz nach § 48 Strahlenschutzverordnung.
Dafür müssen Sie drei E-Learning-Module durcharbeiten. Das erfolgreiche Absolvieren der drei E-Learning-Module bis 7 Tage vor Beginn des gebuchten Live-Online-Seminars ist Voraussetzung für die Teilnahme am Live-Online-Seminar. Die Live-Teilnahme an diesem Online-Seminar ist Voraussetzung für das Erlangen der Aktualisierung der Fachkunde. Nach dem Live-Online-Seminar wird online ein Test mit 20 Fragen absolviert.
In den E-Learning-Modulen wird inhaltlich auf den aktiven und passiven Strahlenschutz, die rechtlichen Grundlagen, Bildgebung und Entwicklung sowie das digitale Röntgen eingegangen. Die Live-Online-Seminare widmen sich verschiedenen Themen der Bildgebung bei Kleintier bzw. Pferd.
Referent:innen:
C. Pahlitzsch, Bramsche; L. Stegen, Ahlen;
H. Liebermann, Cloppenburg; H. Kleine, Cloppenburg;
C. Gerdes, Gescher-Hochmoor
C. Pahlitzsch, Bramsche; L. Stegen, Ahlen;
H. Liebermann, Cloppenburg; H. Kleine, Cloppenburg;
C. Gerdes, Gescher-Hochmoor
Programm
Modul 1 E-Learning (90 Minuten) vom 01.03.2022 - 15.12.2022
Pahlitzsch, Stegen: Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz (1)
- Physikalische Grundlagen und biologische Risiken
- Rechtliche Grundlagen und Durchführung
- Dosimetrie
Modul 2 E-Learning (90 Minuten) vom 01.03.2022 - 15.12.2022
Pahlitzsch, Stegen: Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz (2)
- Eigenschaften von Strahlen
- Entstehung der Röntgenstrahlung
- Streustrahlung und Schutzmaßnahmen
- Bildentstehung und Bildentwicklung
- Strahlenschutz
Modul 3 E-Learning (90 Minuten) vom 01.03.2022 - 15.12.2022
Liebermann, Kleine, Pahlitzsch: Erfahrungen mit dem Digitalen Röntgen
Liebermann, Kleine, Pahlitzsch: Erfahrungen mit dem Digitalen Röntgen
- Technik und Hardware
- Bildverarbeitung
- Kosten der verschiedenen Röntgentechniken
Live-Online-Seminare jeweils von 19.30 - 21.30 Uhr (120 Minuten)
Folgende Termine stehen zur Auswahl (bitte bei der Anmeldung einen Termin verbindlich auswählen):
- Donnerstag, 28.04.2022:
Stegen: Orthopädische Fallbeispiele bei Hund und Katze - Dienstag, 31.05.2022:
Stegen: Orthopädische Fallbeispiele bei Hund und Katze - Mittwoch, 13.07.2022:
Gerdes: Röntgen der distalen Gliedmaße des Pferdes mit Fallbeispielen - Donnerstag, 14.07.2022:
Stegen: Orthopädische Fallbeispiele bei Hund und Katze - Donnerstag, 29.09.2022:
Stegen: Orthopädische Fallbeispiele bei Hund und Katze - Donnerstag, 10.11.2022:
Stegen: Orthopädische Fallbeispiele bei Hund und Katze - Mittwoch, 23.11.2022:
Gerdes: Röntgen der distalen Gliedmaße des Pferdes mit Fallbeispielen - Donnerstag, 15.12.2022:
Stegen: Orthopädische Fallbeispiele bei Hund und Katze
Ablauf:
Die Teilnehmenden absolvieren zwischen dem 01.03.2022 und dem 07.12.2022 die E-Learning-Module in der Reihenfolge 1-3. Nach erfolgreicher Teilnahme an allen Modulen bis eine Woche vor Beginn des Live-Online-Seminars erfolgt die Freischaltung des gebuchten Live-Online-Seminars (Termine s. Programm). Nach dem Live-Online-Seminar wird ein Test absolviert. Die persönliche Teilnahme muss eidesstattlich erklärt werden, ebenso wie eidesstattlich versichert werden muss, den Test selbstständig und ohne fremde Hilfe absolviert zu haben. Dazu steht Ihnen der Zugang zu den Single-Choice-Fragen im „Prüfungsraum“ für eine Stunde zur Verfügung. Sie dürfen den „Prüfungsraum“ nur einmal für 60 Minuten betreten. In dieser Zeit müssen Sie die Fragen mindestens zu 70% korrekt beantworten, um den Test zu bestehen. Ggf. kann ein neuer Test nach fünf Tagen wiederholt werden; den Teilnehmenden stehen die E-Learning-Module zur Wiederholung zur Verfügung.
Die Teilnahmebescheinigungen werden im Anschluss an den erfolgreichen Test automatisch per E-Mail versendet. Jeder Teilnehmer kann sich nach Zahlungseingang die Seminarunterlagen als geschützte PDF mit persönlicher Kennnummer herunterladen.
Anerkennung:
Der Kurs ist durch die Tierärztekammer Niedersachsen für die Aktualisierung der Fachkunde genehmigt und wird daher in allen Bundesländern anerkannt.
ATF-Anerkennung: 6 Std.
ATF-Anerkennung: 6 Std.
Teilnahmegebühren (inkl. USt):
Normalpreis 299.00 €
ATF-/DVG-Mitglieder 289.00 €
bpt-Mitglieder 259.00 €
Anmeldung:
maximal 48 Teilnehmer:innen pro Live-Online-Seminar (ggf. Aufteilung in zwei 24er Gruppen)
bpt-Mitglieder buchen bitte ausschließlich über www.bpt-akademie.de - hier klicken
bpt-Mitglieder buchen bitte ausschließlich über www.bpt-akademie.de - hier klicken
alle anderen Tierärztinnen und Tierärzten buchen bitte über MyVtlearn.de - hier klicken
Technische Voraussetzungen:
E-Learning-Kurs
Wir empfehlen, jeweils die aktuellste Version der jeweiligen Browser zu verwenden. Die Links zu den jeweiligen Browsern finden Sie hier: Internet Explorer/Microsoft Edge (www.microsoft.de), Firefox (www.getfirefox.com), Google Chrome (www.google.de), Apple Safari (www.apple.de)
Online-Seminar
Die Voraussetzungen zur Teilnahme an Online-Seminaren finden sie unter:
https://myvetlearn.de/myvetlearn/service/adobe.cfm
https://myvetlearn.de/myvetlearn/service/adobe.cfm
Download von Textdateien: Acrobat Reader (www.adobe.de)
Internetverbindung (Verbindungsgeschwindigkeit)
Wir empfehlen einen Internetanschluss mit mindestens 10 Mbit/s Downloadgeschwindigkeit.
Unsere Partner bei diesen Seminaren:



